Vielstoffgemische in Forschung und Medizin
Die Initiative Vielstoffgemische verbindet Menschen und Institutionen, die sich zum Ziel gesetzt haben, integrative Therapiemethoden aktiv zu beforschen. Unser Ziel ist es, die Vielfalt naturheilkundlichen Wissens aus oftmals alten Medizinsystemen mit modernster Analytik und Messmethoden zu untersuchen und diese in die heutige Medizin wieder aktiv zu integrieren. Die von der Natur gewonnenen Vielstoffgemische spielen dabei eine zentrale Rolle.
Was sind Vielstoffgemische?
Der Begriff Vielstoffe oder auch Vielstoffgemische (englisch: more than one constituent substances, MOCS) ist eine Bezeichnung von meist aus der Natur stammenden Extrakten, Zubereitungen oder Mischungen unterschiedlicher Inhaltsstoffe. Die bekanntesten Vielstoffe sind Lebensmittel, die wir tagtäglich zu uns nehmen, die sich durch unterschiedliche Inhaltsprofile auszeichnen und sich dadurch u.a. auch geruchlich und geschmacklich differenzieren lassen.
Vielstoffgemische im Pflanzenreich
Der Großteil der heute gewonnenen Vielstoffgemische ist pflanzlichen Ursprungs. So ist die Anwendung von beruhigend wirkendem Lavendelöl, antibakteriellem Teebaumöl, hautpflegendem Rosenöl und vielen anderen therapeutisch genutzten ätherischen Ölen vielen geläufig. Aber auch klassische Pflanzenauszüge, wie Ölauszüge von Johanniskrautblüten zur Behandlung innerer Unruhe oder alkoholische Auszüge aus Echinacea, dem Roten Sonnenhut, zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungssymptomen sind fester Bestandteil vieler Hausapotheken. Sie alle vereint eine natürliche Mischung unterschiedlichster Inhaltsstoffe, die sogenannten pflanzlichen Sekundärstoffe.
Vielstoffgemische - die Basis unserer modernen Medizin
Die Geschichte der Vielstoffe ist zugleich Ausgangspunkt für die Entstehung der heutigen klassischen Medizin. Die Phytotherapie, also die Anwendung von Arzneimitteln pflanzlichen Ursprungs, ist neben tierischen und mineralischen Präparaten die heute bekannteste Form der Naturmedizin.
Vielstoffgemische für den Menschen
Wenn wir von Vielstoffen oder Vielstoffgemischen sprechen, sind damit gleichermaßen naturheilkundliche und integrative Medizinansätze gemeint. Ziel ist es, einer Person unter Anwendung verschiedener Maßnahmen zum bestmöglichen gesundheitlichen Zustand zu verhelfen. Ein gesunder Lebensstil, eine positive mentale Einstellung und eine ausgewogene Ernährung sind für unsere Gesundheit ebenso wichtig. Sollten wir dennoch erkranken, können altbekannte Arzneipflanzen sowie tierische und mineralische Präparate bei der Genesung unterstützen oder präventiv vor Krankheitssymptomen schützen.
Vielstoffgemische in der Veterinärmedizin
Auch in der Tiermedizin finden integrative Medizinansätze Anwendung, welche auf ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden zurückgreifen, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin. Dabei setzen Tierärzte auf eine Palette mit völlig unterschiedlichen Ansätzen wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Chiropraktik, Phytotherapie, aber auch Homöopathie.
Vielstoffgemische haben Breitspektrum-Wirkung
Die Natur der Vielstoffgemische besteht darin, dass sie nie aus lediglich einer Verbindung bestehen und damit aufgrund ihrer molekularen Vielfalt meist eine Breitbandwirkung einhergeht. Diese vielseitige Wirksamkeit ist auf die verschiedenen Strukturen der Inhaltsstoffe eines solchen Gemisches zurückzuführen.